Schweißen ist weit mehr als nur Technik – es erfordert Präzision, die Entwicklung kreativer Lösungen und vor allem Teamarbeit. Marisa Bonk, Schweißfachingenieurin bei BMA, spielt eine entscheidende Rolle in der Qualitätssicherung von Schweißverbindungen. Besonders schätzt sie die Vielfalt ihrer Aufgaben: „Das Besondere an meiner Arbeit ist, dass jeder Tag neue, überraschende und herausfordernde Aufgaben und Ereignisse für mich bereit hält..“

Funkenflug: Schweißtechnik mit Präzision und Teamgeist
Als Schweißfachingenieurin übernimmt Marisa Bonk eine Schlüsselrolle in der Qualitätssicherung bei BMA
Mehr als Verbinden: Die Schweißtechnik bei BMA
Fast jede Komponente, die BMA für Maschinen und Anlagen herstellt, durchläuft den Schweißbereich – beispielsweise die Bauteile für Heizkammern, die im Verdampfungskristallisator verwendet werden. „Das Spannende am Schweißen ist, dass es weit über das reine Verbinden von Metallen hinausgeht“, erklärt Marisa Bonk. „Man muss die Materialien verstehen, die Prozesse beherrschen und wissen, wie physikalische Effekte die Schweißqualität beeinflussen.“
Für höchste Standards: Qualitätssicherung in der Schweißtechnik
Neben der Qualitätssicherung gehört auch die enge Zusammenarbeit mit dem TÜV und anderen Zertifizierungsstellen zu ihren Aufgaben. Marisa Bonk plant und koordiniert Audits zur Einhaltung der Standards und fungiert als Bindeglied zwischen Konstruktion und Produktion, um sicherzustellen, dass die Vorgaben zu Schweißspezifikationen klar umgesetzt werden.
Ein starkes Team für starke Schweißverbindungen
Dabei spielt nicht nur ihr technisches Know-how eine Rolle, sondern auch die enge Zusammenarbeit im Team. „Der ständige Austausch mit Kollegen und anderen Abteilungen ist ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit“, sagt sie. „Dabei ist es eine große Hilfe, dass wir im Behälterbau ein tolles Team haben. Der Umgang unter den Kollegen ist wirklich super.“
Mit Ausbildung und Studium zur Schweißfachingenieurin
Marisa Bonks Karriere begann in der Konstruktionsabteilung von BMA, wo sie eine Ausbildung zur Technischen Produktdesignerin absolvierte. Mit einem berufsbegleitenden Maschinenbaustudium an der Hochschule Anhalt und der anschließenden Weiterbildung zur Schweißfachingenieurin an der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt in Hannover schuf sie die Grundlage für ihre heutige Tätigkeit.
Ein Berufsfeld im Wandel: Frauen in der Schweißtechnik
Als einzige Schweißfachingenieurin bei BMA bewegt sich Marisa Bonk in einem Bereich, der immer noch stark von Männern geprägt ist. Im Alltag spielt das jedoch keine Rolle – hier zählen die Qualität der Arbeit und der Zusammenhalt im Team. Sie ist überzeugt, dass sich das Bild langsam wandelt: „Die Entwicklung zeigt, dass immer mehr Frauen den Weg in die Schweißtechnik finden“, betont sie.
Einsatz, Ausdauer und der Weg zur Schweißfachingenieurin
Marisa Bonk zeigt, wie sich Einsatz und Durchhaltevermögen auszahlen. Das Studienpensum neben der Vollzeitarbeit war enorm, doch die Mühen haben sich gelohnt, sagt sie: „Die Weiterbildung zur Schweißfachingenieurin hat mir nicht nur neue berufliche Perspektiven eröffnet, sondern war auch ein wichtiger Schritt für meine persönliche Entwicklung. Ich würde es jederzeit wieder so machen.“